Zukunftsessen.de in Welt, Handelsblatt und Co.

Wir trafen uns im veganen Restaurant Lucky Leek im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg. Die Redakteurin Lea Sibbel von der Deutschen Presse Agentur (dpa) wollte von mir wissen, wie die Zukunft des Essens aussehen wird. Herausgekommen ist ein Artikel, der in vielen deutschen Zeitungen wie der Welt erschienen ist.

Trendforscher kommen bei dem Artikel, der auch im Handelsblatt und dem Focus veröffentlicht wurde, zu Wort. Sie benennen, was in den nächsten Jahren verstärkt sichtbar werden wird. So soll Convenience-Essen wie Tütensuppen und Co unser Essen dominieren. Das Problem an Trends ist jedoch, dass sie sehr allgemein sind. Doch Menschen sind unterschiedlich, haben jeweils andere Bedürfnisse und das zeigt sich auch an ihren Essgewohnheiten.

Attribute bestimmen, was wir essen

In dem Interview beschreibe ich Attribute, also Eigenschaften, die für Konsumenten beim Essen wichtig sind. Das können der Preis, der Geschmack, die ökologische Produktionsweise und vieles mehr sein – beispielsweise auch die Konsistenz des Essens. Smooth Food ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da unsere Gesellschaft älter wird. Wer nicht mehr gut kauen kann, braucht eben eher breiige Nahrung. Aber auch sie muss schmackhaft sein – jedenfalls für die meisten Menschen.

Fleisch oder nicht Fleisch

Lea Sibbel fragte oft nach Produkten, die vielleicht in Zukunft knapp würden und dadurch ein Wandel beim Essen stattfinden müsse. Das kann zwar passieren, doch Deutschland ist noch immer ein Wohlstandsland. Dennoch sehen wir, dass auch richtige Fleischesser verstärkt über ihren Konsum nachdenken – nicht weil es weniger Fleisch gibt, sondern weil die Massenproduktion Fragen aufwirft. Ist es gut so viel Fleisch zu essen? Sollte ich lieber weniger Fleisch, dafür aber Öko-Qualität kaufen? Welche Ersatzlebensmittel gibt es?

Saitan-Steak Nussknödeln
Saitan-Steak Nussknödeln

Und so bin auch ich in das vegane Restaurant mit der DPA-Redakteurin eingekehrt. Es gab eine Art Saitan-Steak auf Weizengluten-Basis mit Rotweinsauce, Zuckerschoten und Nussknödel, in deren Mitte jeweils eine Haselnuss versteckt war. Es schmeckte nicht nach Fleisch, aber es war köstlich.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Inhalt

auch interessant

Verwandte Artikel

Rezept für Maikäfersuppe

Ob wir in Zukunft Schabengulasch, Zirkadensalat oder Mehlwurm-Souflet essen werden, um die weltweite Ernährung sicher zu stellen, steht in den Sternen. Insektengerichte sind aber keine

Carpaccio der Chioggia-Rübe von basenfasten.de

Fasten im Job: die fünf besten Methoden 2023

Fasten im Job: Basenfasten, Fasten nach Hildegard von Bingen, Intervallfasten, Scheinfasten oder Suppenfasten – welche Methoden funktionieren im Berufsalltag am besten? Hier sind unsere Tipps für 2023.

Erhalte aktuelle Artikel

Melde Dich für unseren Newsletter an

Werde über neue Artikel informiert

So ereichst Du uns

Kontakt-Information

Finde uns hier:

Hinterlasse eine Nachricht